Datenbank
Zunehmendes Interesse an Familienforschung
führt zu einem
ständig wachsenden Angebot von genealogischen
Daten im Internet. Die Qualität der
Informationsangebote ist höchst unterschiedlich;
nicht selten sind die veröffentlichten Daten
fehlerhaft. Werden diese dann noch von mehreren
Anbietern und auf verschiedenen Plattformen
publiziert, entsteht der Eindruck, es handele
sich gesicherte Fakten. Wertvoll werden genealogische Daten
aber erst, wenn sie gewissenhaft recherchiert
und die Quellen korrekt dokumentiert sind. Im
Idealfall sollten sie außerdem von einem zweiten
Forscher kontrolliert worden sein. Unsere Datenbank zur
Familienforschung-Freisewinkel enthält über 3.300 diesen Qualitätsanspruch erfüllende
Datensätze.
GEDBAS
Seit Februar 2016 finden Sie eine
Online-Version der Freisewinkel-Datenbank auf GEDBAS,
über die Sie einen schnellen Zugriff auf die
nicht mehr dem Datenschutz unterliegenden Daten haben,
Unsere GEDBAS-Datenbank
dokumentiert Namen,
Lebensdaten und Abstammung der Freisewinkel-Nachfahren
seit dem 17. Jahrhundert. Zur besseren Übersichtlichkeit
laufen alle
Familienstämme
beim fiktiven
"Stammvater
Freisewinkel" zusammen. Trotz aller
Sorgfalt können wir keine Garantie für die
Richtigkeit der Daten übernehmen. Unsere
GEDBAS-Datenbank enthält keine Informationen zu
den Einzelbiographien und Quellennachweisen, da
wir diese als Kern unserer Datensammlung
weiterhin urheberrechtlich schützen wollen. Wenn Sie an
einem
vertiefenden, selbstverständlich kostenlosen Informationsaustausch interessiert
sind, laden wir Sie herzlich
ein, mit uns
Kontakt aufzunehmen.
Das vom Verein für Computergenealogie in
Deutschland gehostete Portal zur
Veröffentlichung genealogischer Datenbanken
erfreut sich großer Bekanntheit. Seine leicht
verständliche Menüführung sorgt dafür, dass sich
jeder Nutzer sofort zurechtfindet. Nach § 62 Abs. 1 Satz 1 PStG gelten seit 2009 bestimmte Sperrfristen für die Freigabe von
Personenstandsurkunden zur Familienforschung.
Diese betragen für Geburten 110, für Heiraten 80
und für Todesfälle 30 Jahre. Für lebende
Personen besteht zudem Datenschutz nach § 4 Abs.
1 BDSG in Verbindung mit § 28 Abs. 1 Nr. 3 BDSG.
Wir beachten diese gesetzlichen Bestimmungen und
veröffentlichen deshalb in unserer
Online-Datenbank keine Daten lebender Personen.
Soweit uns solche Daten vorliegen, geben wir
diese ohne ausdrückliche vorherige Genehmigung
nicht an Dritte weiter. Die Verbindung
zwischen unserer Online-Datenbank bei GEDBAS und
Ihrem Browser wird über Hypertext Transfer
Protocol Secure, kurz HTTPS, hergestellt. Diese
verschlüsselte Datenübertragung wird z.B. auch
von Banken, Reisebüros und Onlineshops
verwendet. Die Datensicherheit und das leichte
Handling von Updates überzeugen uns auch als
Einsender der Daten.
Nachkommenliste
Die Übersicht im
.pdf Format umfasst alle
bekannten Freisewinkel-Nachkommen bis in die
Gegenwart. Sie enthält jedoch aus
Datenschutzgründen keine vollständigen
Datumsangaben.
Personenidentifizierung
Unter diesem Menüpunkt veröffentlichen wir Fotos, auf denen die Abgebildeten unbekannt sind. Vielleicht
können Sie uns bei der Identifizierung helfen?
tote Punkte
Schauen Sie sich doch mal unsere Liste der toten Punkte
in
der Familienforschung-Freisewinkel an.
Verbreitung
Auf dieser Seite geben wir eine kurze
Einführung in die Verbreitung der Namengruppe
Freisewinkel. Weitere Informationen enthält
unsere Veröffentlichung zur Namensentstehung und
eine schematische Übersicht zum den Vorkommen im 17. und 18.
Jahrhundert. Beide können Sie unter dem
Menüpunkt <Veröffentlichungen> herunterladen.

|